Aktualisierung (24 / 01 / 2025): Wir haben alle unsere Produkte auf Lager, finden Sie uns auch in und    Jetzt shoppen

Erste Schritte mit RTK auf ArduPilot (und auch mit der Ausrichtung mit zwei Antennen)

Cover für Tutorial Ardupilot
Cover für Tutorial Ardupilot

Erste Schritte mit Ardupilot

Wenn Sie ein Projekt im Zusammenhang mit unbemannten Fahrzeugen wie Drohnen (UAVs) entwickeln, rovers, Boote oder sogar U-Boote, die autonome Navigation ermöglicht, erfordert die Integration des Autopiloten mit einer präzisen GNSS/RTK-Ortungssystem. Obwohl der Integrationsprozess eine Herausforderung sein kann, haben wir diesen Artikel vorbereitet, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Was sind ArduPilot, Flugcontroller und Bodenkontrollstation?

ArduPilot ist ein Open-Source-Autopilotsystem, das viele Fahrzeugtypen unterstützt: Multikopter, herkömmliche Hubschrauber, Starrflügelflugzeuge, Boote, U-Boote, rovers und mehr.
Die Flugregler ist die Hardwarekomponente, auf der die ArduPilot-Firmware läuft und die als zentrales „Gehirn“ fungiert. Sie verarbeitet Eingaben von verschiedenen Sensoren (wie GPS- Ortung , Beschleunigungsmesser und Gyroskope) zur Stabilisierung und Steuerung des Fahrzeugs. Beliebte Flugsteuerungen, die mit ArduPilot kompatibel sind, sind die Pixhawk, Cube und Navio2.
In den meisten unserer Tutorials testen wir mit Pixhawk 4 müssen Sie einige Parameter in anderen Flugsteuerungen anpassen.

Bodenkontrollstation ist eine Softwareanwendung, die auf einem Computer, Telefon oder Sender ausgeführt wird und mit Ihrem UAV kommuniziert über drahtlose Telemetrie oder USB-Kabel. Mission Planner und QGroundControl sind zwei weit verbreitete Bodenkontrollstationen, die mit ArduPilot kompatibel sind. Sie können damit Ihre unbemannten Fahrzeuge konfigurieren, steuern und überwachen.

Wie wählt man einen GNSS/RTK-Empfänger für ein ArduPilot-Projekt aus?

Die Integration eines GNSS/RTK-Empfängers in ein ArduPilot-Projekt ermöglicht eine präzise GNSS-Positionierung und -Navigation für genauere und zuverlässigere autonome Operationen.

Sie benötigen nur eine zentimetergenaue GPS-Ortung

Wenn Ihr ArduPilot-Projekt erfordert, dass die Drohne wiederholt derselben Flugroute folgt, schwebt, navigiert und innerhalb weniger Zentimeter eines festgelegten Wegpunkts landet, reicht ein GPS/RTK-Empfänger mit einer einzigen Antenne aus, da er eine präzise GNSS-Positionierung ermöglicht. In diesem Fall empfehlen wir diese GNSS/RTK-Boards:

  • simpleRTK2B Budget (bereitgestellt von u-blox ZED-F9P) als günstigste Option.
    Hauptmerkmale:
    – Bis zu Zentimeter GPS-Genauigkeit
    - Bis zu 10 RTK-Positionsaktualisierungen pro Sekunde
    • simpleRTK3B Pro (bereitgestellt von Septentrio Mosaic-X5) für Anti-Jamming- und Anti-Spoofing-Funktionen.
      Hauptmerkmale:
      – Bis zu 10 Millimeter GPS-Genauigkeit
      - Bis zu 50 RTK-Positionsaktualisierungen pro Sekunde
      - Anti-Jamming und Anti-Spoofing Ressourcen

 

Diese Boards eignen sich für Szenarien, in denen eine präzise Positionierung, jedoch keine hohe Kursgenauigkeit erforderlich ist, wie etwa Wegpunktmissionen oder Geländekartierung.

Sie benötigen GPS-Standort + Ausrichtung mit zwei Antennen

Für eine präzise Kurssteuerung und eine genaue GNSS-Positionierung benötigt ArduPilot GPS-Empfänger mit Doppelantenne. Diese Konfiguration ist für die Bestimmung der Ausrichtung (Kurs) und die Gewährleistung einer genauen Navigation im dreidimensionalen Raum unerlässlich.
In diesem Fall empfehlen wir simpleRTK3B Compass powered by Unicore UM982-Empfänger.

Hauptmerkmale:

  • Bis zu 10 Millimeter GPS-Genauigkeit
  • Kursgenauigkeit von 0.1° pro Meter Baseline Abstand
  • Bis zu 50 RTK-Positionsaktualisierungen pro Sekunde
  • Grundlegende Störimmunität

Wie richte ich einen GNSS/RTK-Empfänger mit ArduPilot ein?

Um Sie durch die Einrichtung Ihres Receivers und dessen Verwendung mit ArduPilot zu führen, haben wir mehrere Tutorials vorbereitet.

Verbinden und konfigurieren Sie Ihren GNSS/RTK-Empfänger

Ermöglichen Sie zentimetergenaue Genauigkeit mit RTK-Korrekturen

  1. Um eine zentimetergenaue Positionierung zu erreichen, müssen RTK-Korrekturdaten in Echtzeit an Ihre Drohne gesendet werden. Es gibt zwei Hauptmethoden zum Übermitteln dieser Korrekturdaten:
    • Die richtigen NTRIP Korrekturservice: Diese Methode eignet sich für Gebiete mit zuverlässiger Internetverbindung und NTRIP Serviceabdeckung. Wenn Sie nicht wissen, NTRIP Serviceanbieter in Ihrer Nähe, wir haben die Liste der RTK-Korrekturdienstleister in Ihrem Land vorbereitet. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, folgen Sie unserem Tutorial auf Sendung NTRIP Korrekturen an ArduPilot.
    • Verwenden von RTK-Korrekturen von einer Basisstation: Diese Methode ist in Gebieten nützlich, in denen kein Internetzugang besteht oder NTRIP Korrekturdienst verfügbar, erfordert jedoch zusätzliche Ausrüstung: drahtlose Verbindung zwischen Ihrer Basis und der Drohne (Rover) und eine Basisstation selbst. Weitere Informationen finden Sie unter ArduSimpleTutorial zu Senden von RTK-Korrekturen von der Basisstation an ArduPilot für detaillierte Anweisungen.

Wenn Ihnen dieser Inhalt gefallen hat, können Sie uns weiter folgen Twitter, YouTube, Facebook or LinkedIn um über solche Inhalte auf dem Laufenden zu bleiben.

Haben Sie Fragen oder Wünsche?
Kontaktiere uns! Wir antworten <24 Stunden!

Symbol
Kontakt ArduSimple
Menu

Möchten Sie mehr über GPS/RTK erfahren?

1. Unser Engineering-Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle Fragen zu klären
2. Wir halten Sie über Werbeaktionen und neue Produktveröffentlichungen auf dem Laufenden
3. Sie hören nur von uns, wenn wir wichtige Neuigkeiten haben, wir spammen Ihre E-Mail nicht zu