Verwenden Sie dieses praktische Schritt-für-Schritt-Tutorial, um Ihre reale RTK zu vergleichen GNSS Feldmessungen mit offiziellen Katastergrenzdaten – mithilfe kostenloser Open-Source-Tools wie QGIS und QField.
Sie müssen kein professioneller Landvermesser sein, um mitzumachen. Dieser Leitfaden richtet sich an Landwirte, Landbesitzer, Gärtner, Heimbewohner und auch GIS Techniker und Landvermesser, die Grundstücksgrenzen überprüfen, Streitigkeiten beilegen oder einfach nur ihr Land zentimetergenau verstehen möchten.
Egal, ob Sie an einer rechtlichen Grundstücksüberprüfung arbeiten oder einfach einen Zaun oder Garten planen, dieses Tutorial führt Sie durch den gesamten Vorgang – vom Herunterladen der Katasterdaten bis zum Erfassen präziser Feldmessungen und deren Vergleich auf einer digitalen Karte.
Erforderliche Hardware:
- RTK-kalibriertes Surveyor-Kit
- Ein Android smartphone oder Tablet mit Internetzugang
Erforderliche Software:
- QGIS
- 7-ZIP (oder jede andere App zum Erstellen von ZIP-Dateien)
- GNSS Master
- QFeld
Wie lassen sich Geländevermessungen des Feldes und Katasterdaten vergleichen?
Katasterdaten abrufen
- Um die Katasterkoordinaten Ihres Feldes zu erhalten, wenden Sie sich an die zuständige Behörde Ihres Landes (z. B. Grundbuchamt, Katasteramt oder Kartierungsamt). Viele dieser Behörden bieten Online-Katasterkarten an, auf denen Sie nach Flurstücksnummer oder Adresse suchen können, um Ihr Feld im Katasterregister zu finden. Sie können diese Daten in verschiedenen Formaten herunterladen.
Das Shapefile-Format ist weit verbreitet und sollte auf Ihrem Geoportal verfügbar sein. Es speichert geometrische Formen (wie Punkte, Linien und Polygone) für Flurstücksgrenzen. Es handelt sich nicht um eine einzelne Datei – ein Shapefile besteht aus mindestens drei Dateien:
.SHP – Geometrie (Formen)
.SHX – Formindex
.DBF – Attributtabelle (wie eine Kalkulationstabelle)
Wir sind an .SHP-Dateien interessiert. Im folgenden Video zeigen wir, wie Sie die Katasterkoordinaten Ihres Grundstücks in Baden-Württemberg herunterladen.
Wir werden die Dateien flurstueck.shp (enthält Informationen zum Grundstücksparzellen) und grenzpunkt.shp (enthält Informationen zum Grenzpunkt) verwenden.
Erstellen Sie ein Projekt in QGIS und importieren Sie Katasterdaten
- Öffnen Sie QGIS auf Ihrem PC. Um ein neues Projekt in QGIS zu erstellen, gehen Sie zum Menü Projekt und wählen Sie NEU.
- Wenn Sie QGIS zum ersten Mal verwenden, müssen Sie weitere XYZ-Kacheln Layer, um Karten von Google und OpenStreetMap nutzen zu können. Dazu müssen Sie im Browser Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bereich auf der linken Seite des Fensters XYZ-Kacheln und wählen Sie Neue Verbindung.
- Füllen Sie die Name und den URL und speichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf OKDie erforderlichen Einstellungen für die verschiedenen Kartenanbieter sind:
- Bing-Antenne: http://ecn.t3.tiles.virtualearth.net/tiles/a{q}.jpeg?g=1
- Google Hybrid: https://mt1.google.com/vt/lyrs=y&x={x}&y={y}&z={z}
- Google Maps: https://www.google.com/maps/vt?lyrs=m&x={x}&y={y}&z={z}
- Google Satellite: https://mt1.google.com/vt/lyrs=s&x={x}&y={y}&z={z}
- OpenStreetMap: https://tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png
- OpenTopoMap: https://tile.opentopomap.org/{z}/{x}/{y}.png
- Sobald XYZ-Kacheln erstellt sind, fügen Sie die Karten zum Projekt hinzu, indem Sie eine Kachel auf die Schichten unten links im QGIS-Fenster. Die Reihenfolge der Layer kann per Drag & Drop geändert werden.
Jede Ebene kann durch Umschalten des entsprechenden Kontrollkästchens sichtbar/unsichtbar gemacht werden.
- Um die zuvor heruntergeladenen Shapefiles der Katasterdaten, die in Schritt 1 heruntergeladen wurden, hinzuzufügen, ziehen Sie die beiden Shapefiles „flurstueck.shp“ und „grenzpunkt.shp“ per Drag & Drop in das Schichten Bereich, ähnlich wie es zuvor mit den XYZ-Kacheln gemacht wurde.
- Suchen Sie mithilfe der Google Maps-Ansicht Ihr Feld auf der Karte und aktivieren Sie die Anzeige der Katasterebenen.
- Standardmäßig ist die Ebene „Flurstück“ nicht transparent, was die Navigation erschwert, da darunterliegende Kartenebenen nicht sichtbar sind. Um diese Ebenen sichtbar zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ebenennamen und wählen Sie Immobilien.
- Im Layereigenschaften Fenster, wählen Sie Symbologie im linken Menü und passen Sie die Farbe und Deckkraft Ihren Bedürfnissen entsprechend. Wir empfehlen, die Deckkraft auf einen Wert um 30 % einzustellen.
- Um die GNSS-Messungen später im Feld speichern zu können, erstellen Sie im Projekt eine neue Ebene, die die gemessenen Punkte enthält. Gehen Sie zum Menü SchichtWählen Layer erstellen und neue GeoPackage-Ebene.
- Setze die Database Dateiname und Speicherort (speichern Sie es in Ihrem QGIS-Projektordner) und legen Sie eine Tabellenname. Stellen Sie die Geometrietyp zu Point. Einblick in das Z-Dimension einschließen zum Speichern der Höhe und (dieser Schritt ist wichtig, da QGIS sonst keine Höheninformationen Ihrer Messungen speichern kann). Wenn Sie möchten, können Sie ein Neues Feld Diese wird beim Erstellen einer Messung angezeigt und kann bearbeitet werden. Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster zu schließen. Die neue Ebene wird im Bereich „Ebenen“ angezeigt.
- Die neue Ebene für die zukünftigen Messungen wird angezeigt.
Exportieren Sie das Projekt aus QGIS
- Bisher haben wir ein neues Projekt in QGIS erstellt, Layer für Katasterdaten und einen Layer für unsere eigenen zukünftigen Messungen hinzugefügt. Der nächste Schritt wird die Durchführung der tatsächlichen GNSS-Messungen im Feld sein. Zuvor müssen wir das QGIS-Projekt jedoch in ein smartphone (oder ein Tablet). Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Projekt zu übertragen. In diesem Tutorial exportieren wir es als ZIP-Datei und übertragen es manuell. Eine weitere clevere Möglichkeit ist die Verwendung von QFieldCloud Wenn Sie es ausprobieren möchten. Um die Datei manuell zu übertragen, installieren Sie ein QGIS-Plugin. Gehen Sie zum Menü Plugins und wählen Sie Plugins verwalten und installieren.
- Suchen Sie nach dem Paket Projektpaketierer und klicken Sie auf Plugin installieren.
- Nach erfolgreicher Installation drücken Sie Menu.
- Um das Plugin zu starten, gehen Sie zum Menü Plugins─>Projektpaketierer─>Projektpaketierer.
- Wählen Sie den Ausgabeordner (z.B. einen Ordner mit dem Namen „QGIS-Export“), in den Sie das Projekt exportieren möchten und klicken Sie auf OK.
- Presse OK um den Projektexport zu bestätigen.
- Um das Projekt einfach vom PC auf Ihr Telefon zu übertragen, packen Sie die exportierten Daten mit dem kostenlosen Tool 7-ZIP als ZIP-Datei.
- Verwenden Sie Ihre bevorzugte Methode, um die ZIP-Datei von Ihrem PC auf Ihr Telefon oder Tablet zu übertragen.
- Um das QGIS-Projekt zu speichern, gehen Sie zum Menü Projekt, wählen Speichern als… und wählen Sie Ihren QGIS-Projektordner als Speicherort.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass alle Ihre Projektdateien im selben Verzeichnis gespeichert sind. Andernfalls speichert QGIS nur Verweise auf Ihre Dateien und es wird schwierig, das gesamte Projekt zu sichern oder zu verschieben.
Verbindung zu NTRIP
- Um eine zentimetergenaue Messung zu erreichen, benötigen Sie RTK-Korrekturen. In diesem Tutorial erhalten wir Korrekturdaten vom deutschen SAPOS NTRIP Service, dessen kalibrierte Basisstation sich in der Nähe unseres Feldes befindet. Wenn Sie sich auch in Deutschland befinden, folgen Sie unserem Tutorial zur Registrierung und zum Zugriff auf den SAPOS NTRIP Service in Deutschland.
Wenn Sie in einem anderen Land wohnen und Hilfe bei der Suche nach einem NTRIP Korrekturservice finden Sie in unserem Liste der RTK-Korrekturdienste in Ihrem Land.
Bei der Wahl einer NTRIP Stellen Sie sicher, dass der Dienst kalibrierte Basisstationen verwendet. Dies ist wichtig für Katasterarbeiten, bei denen absolute Genauigkeit erforderlich ist. Kostenlose Dienste wie RTK2GO sind nicht geeignet, da ihre Basisstationen oft nicht kalibriert sind und nur eine relative Genauigkeit liefern, die für einen Vergleich mit offiziellen Katasterdaten nicht geeignet ist.
Bevor Sie ins Feld gehen, stellen Sie sicher, dass Sie über die Anmeldeinformationen verfügen, um eine Verbindung herzustellen NTRIP Service, wie: NTRIP Adresse, Port, Mount Point, Benutzername, Passwort.
- Jetzt ist es Zeit, auf Ihr Feld zu gehen. Um Ihr RTK Calibrated Surveyor Kit mit Ihrem Telefon zu verbinden, folgen Sie seiner Benutzerhandbuch und verbunden mit NTRIP Dienst mit GNSS Master.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Instrumentenhöhe in Metern. Die Instrumentenhöhe ist die exakte Höhe zwischen der Spitze Ihres Vermessungsstabs am Boden und der Empfangsebene der Antenne. Sie dient zur Berechnung der exakten Höhe des Punktes am Boden. Klicken Sie nach Eingabe des Höhenwerts auf das Häkchen neben dem Feld.
Importieren Sie das Projekt in QField auf dem Telefon
- QField ist eine Android-App, die das Gegenstück zu QGIS auf dem PC darstellt. Importieren Sie nun Ihr Projekt als ZIP-Datei. Klicken Sie auf Lokale Datei öffnen und dann auf der + -Taste und Projekt aus ZIP importieren.
- Klicken Sie auf den Namen der ZIP-Datei.
- Presse Importieren und Übertragen.
- Drücken Sie auf Ihren Projektnamen.
- Das Projekt wird mit allen Ebenen einschließlich Katasterdaten geladen.
Messungen vor Ort durchführen
- Öffnen Sie in QField das Burger Menü Klicken Sie oben links auf und stellen Sie die Sichtbarkeit der Ebenen nach Ihren Wünschen ein. Aktivieren Sie die Ebene, indem Sie auf ihren Namen klicken, und versetzen Sie QField in den Bearbeitungsmodus, indem Sie die Schaltfläche unten rechts aktivieren.
- Nun können Sie mit der Navigation zu Punkten in Ihrem Gelände beginnen und Ihre Messpunkte hinzufügen. Um ein Ziel auszuwählen, klicken Sie auf ein Element auf der Karte.
- Dies öffnet den Eigenschaften Menü, in dem Sie genau die Funktion auswählen können, die Sie verwenden möchten.
- Nachdem Sie auf die gewünschte Funktion geklickt haben, wechselt QField zur Detailseite der Funktion, wo Sie das Menü (drei Punkte) auswählen und auf das Flaggensymbol klicken können, um die Navigation zu starten.
- Nun können Sie zu der Funktion navigieren und wenn Sie sich dem Ziel nähern, Präzise Ansicht Möglicherweise wird ein Fenster angezeigt, das Ihnen bei der genauen Navigation hilft.
- Das genaue Verhalten von QField bei der Annäherung an das Ziel kann durch langes Drücken der Flaggentaste und Auswählen von Präzise Ansichtseinstellungen Hier können Sie die Entfernung zum Zielort festlegen, wenn der Präzise Ansicht Fenster werden aufpoppen und ein Audio-Näherungsfeedback (Alarmton) soll abgespielt werden. Hinweis: Wenn Sie ein smartphone mit einem kleinen Display die Präzise Ansicht Fenster nimmt viel Platz auf dem Bildschirm ein. Um das Präzise Ansicht, bewegen Sie Ihren Vermessungsstab einfach ein Stück vom Zielpunkt weg und das Fenster verschwindet automatisch.
- An diesem Punkt ist es wichtig, die Wasserwaage (Libelle) des Vermessers zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Vermessungsstab genau vertikal ausgerichtet ist, sodass die Position der GNSS-Antenne genau mit der Spitzenposition des Vermessungsstabs übereinstimmt.
- Wenn Sie Ihren Vermessungsstab nivelliert haben, klicken Sie auf das + Schaltfläche, um einen neuen Messpunkt hinzuzufügen.
- Nehmen Sie auf diese Weise Messungen an allen Punkten Ihres Feldes vor.
- Nachdem alle Messungen im Feld durchgeführt wurden, beenden Sie die Bearbeitung. Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen, gehen Sie erneut zum Burger-Menü und deaktivieren Sie die Bearbeitung in der unteren rechten Ecke.
Messungen zur Analyse exportieren
- Um die Messungen zu exportieren, klicken Sie oben auf das Ordnersymbol mit dem Zahnradsymbol, um das Menü zum Exportieren von Dateien zu öffnen.
- Klicken Sie auf das Menü (drei Punkte) neben dem Ordner, der Ihre Datei der Messebene enthält, und wählen Sie In Ordner exportieren um die Datei am gewünschten Speicherort zu speichern.
- Das ausgewählte Verzeichnis enthält für jeden exportierten Layer eine *.GPKG-Datei. Diese Dateien müssen zurück auf Ihren PC übertragen werden, damit sie in QGIS analysiert werden können.
- Kopieren Sie die exportierten *.GPKG-Dateien zurück in Ihren QGIS-Projektordner auf Ihrem PC und überschreiben Sie die alten Dateien. Wenn Sie QGIS anschließend öffnen, wird die aktualisierte Version Ihrer Dateien verwendet.
Analyse in QGIS
- Öffnen Sie Ihr aktuelles Projekt in QGIS.
- Um die Distanz zwischen unseren eigenen Messungen und den offiziellen Punkten, die aus den Katasterdaten heruntergeladen wurden, zu messen, machen Sie beide Ebenen Grenzpunkt und Meine_Messungen sichtbar
- Zoomen Sie hinein, bis Sie die beiden zu vergleichenden Punkte deutlich auf Ihrem Bildschirm sehen können.
- Um die Entfernung zwischen dem Katasterpunkt und Ihrem Messpunkt zu messen, wählen Sie die Messwerkzeug aus der Symbolleiste.
- Zeichnen Sie eine Messlinie vom ersten zum zweiten Punkt. Das Werkzeug zeigt Ihnen die Entfernung an (wählen Sie die physikalische Einheit). So können Sie die Katasterdaten mit Ihren Daten vergleichen.
- Und das ist alles! Auf diese Weise können Sie die Katastermessungen Ihres Feldes vergleichen und validieren.
Wenn Sie diesem Tutorial folgen möchten, haben wir alle Produkte auf Lager und versandbereit: